Gestaltungs-Tipps für Extrovertierte

Bretz Ohlinda begeistert mit einem fantasievollen Storytelling. (Bild: Yakup Zeyrek)
Extrovertierte sehnen sich nach einer Bühne, die sie strahlen lässt. (Bild: Yakup Zeyrek)

Beitrag anzeigen

Je extrovertierte eine Person ist, desto größer ist ihre Sehnsucht nach einer großen „Bühne“. Diese Menschen stehen sehr gerne im Mittelpunkt. Extrovertierte gewinnen ihre Kraft dadurch, dass sie Zeit mit anderen Menschen verbringen. Es geht ihnen um den Austausch, die Geselligkeit und all die vielen Stories, die nur darauf warten erzählt zu werden.

Während Introvertierte ihre Energie durch den Rückzug aufladen, gewinnen Extrovertierte ihre Power vor allem durch Begegnungen. Besonders stark extrovertierte Personen empfinden Stille als langweilig und energieraubend. Entsprechend brauchen Sie Impulse, Abwechslung und Bühne. Die Hobbies von extrovertierten Menschen sind meist gekoppelt an andere Personen, so dass ihr Zuhause ausreichend Raum für Begegnungen schaffen sollte. Die folgenden Tipps können dabei helfen das Zuhause noch mehr auf die Bedürfnisse von Extrovertierten abzustimmen.

Tipp 1: Setze die Kommunikation in den Mittelpunkt!

Perfekt wären offene Grundrisse wie beispielsweise eine offene Küche und ein offener Wohn-Essbereich. Eben alles, was die Kommunikation im Alltag erleichtert. Um den offenen Charakter zu erhalten sollte man auf offene Sicht-Achsen und fließende Übergänge zwischen den Räumen achten. Aus diesem Grund empfiehlt es sich Sofas mit niedrigem Rücken zu wählen. Schließlich wurde ein hoher Rücken schnell wie einer Mauer zwischen den Räumen wirken.

Wer viel Besuch hat oder eine große Familie besitzt dürfte eine Wohnlandschaft begehren.
Sofas mit niedrigem Rücken sind wertvoll, um den offenen Charakter eines Raumes aufrecht zu erhalten. (Bild: Yakup Zeyrek)

Tipp 2: Praktiziere Storytelling beim InteriorDesign.

Für einen Extrovertierten ist jeder einzelne Gegenstand unter Umständen eine weitere spannende Story, die er seinen Besuchern beim nächsten Mal stolz erzählen kann. Auf diese Weise können gerade Geschichten dem Zuhause eine ganz besondere Seele verleihen. Oftmals können sogar Möbel selbst Erinnerungen repräsentieren.

Tipp 3: Setze auf Flexibilität und habe stets ein Ass im Ärmel.

Ein extrovertiertes Zuhause zu haben bedeutet, flexibel zu sein. Schließlich können jederzeit am Ende mehr Gäste auf der Matte stehen als ursprünglich gedacht. Praktisch sind deshalb großzügige Sofa-Inseln und Wohnlandschaften. Aber auch ergänzende Sessel und zusätzliche Sitz-Möglichkeiten wie Poufs sind daher sinnvoll.

Tipp 4: Erlaube es Dir positiv aus der Masse herauszustechen.

Eben weil Extrovertierte gerne ein Statement setzen und es lieben aus der Masse zu stechen, darf ein extrovertiertes Zuhause selbst ebenfalls aus der Masse herausstechen! Alles, was den Bühnen-Charakter unterstreicht kann regelrechte Power in den Alltag bringen: Schillernde Statement-Farben, markante Signtature-Pieces und natürlich die passende Deko. Auffällige, bunte Bezüge oder klare Statements wie zum Beispiel ein goldener Stoff-Bezug können echte Magie entfalten. Markenmöbel, die Persönlichkeit ausstrahlen sind daher Pflicht.

Tipp 5: Smarte Technik für das ideale Ambiente.

Smarte Technik, die es dem Gastgeber erlaubt bei Bedarf die richtige Musik und das passende Licht-Ambiente zu zaubern sind natürlich goldwert. Insbesondere weil Licht und Akustik ebenfalls Gestaltungs-Elemente für Extrovertierte Personen sein können.

Wer ich bin? Ich bin der Polstermöbel Wurster. Und ich helfe Dir dabei Deine Personality zu entfalten.

Deine Personality entscheidet über die Bedürfnisse, die du dann Dein Zuhause stellst.

Michael T. Wurster: „Deine Personality entscheidet über die Bedürfnisse, die du dann Dein Zuhause stellst.“ (Bild: Yakup Zeyrek)

Sende uns eine Nachricht!

* Pflichtfeld

Abonniere unseren Newsletter

* Pflichtfeld