inkl. MwSt.
Lieferzeit: ca. 5 – 15 Wochen
Möbel aus Massivholz sind Unikate. Daher sieht jedes Naturstücke-Produkt einzigartig aus!
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands. Inseln ausgenommen.
dormiente Massivholz-Bett MOLA 200 x 200 cm
design by Alexander Borghorst
Alle Betten von dormiente sind echte Massivholzbetten aus der Manufaktur. Genauer gesagt von ausgewählten Schreinereien in Handarbeit gefertigt. Die Handarbeit beginnt bereits bei der sorgfältigen Auswahl jedes einzelnen Brettes.
Auf diese Weise werden die Besonderheiten der Maserung und Holzfarbe berücksichtigt. Das Ergebnis ist jedes Mal ein echtes Einzelstück. Holz ist eben ein Naturprodukt: Jeder Baum wächst irgendwie anders. Geringe Abweichungen in Maserung oder Holzfärbung unterstreichen diese Natürlichkeit und geben jedem dormiente Massivholz-Bett seinen Unikaten Charakter. Natürlich sind dabei auch Farbabweichungen durch Splintholz möglich.
(Maße: Breite ca. 200 cm, Länge ca. 200 cm, Rahmenhöhe ca. 33 cm. Auf Wunsch alternativ in Komfort-Höhe ca. 50 cm)
(Die Abbildung zeigt das dormiente Massivholz-Bett Mola im Maß 200 x 200 cm.)
Alle Fakten zum dormiente Massivholz-Bett MOLA
• design by Alexander Borghorst
• Wahlweise erhältlich in: Kernbuche geölt, Zirbe unbehandelt, Wildeiche geölt, Kirsche geölt oder Nussbaum geölt
• Maße: Breite ca. 200 cm, Länge ca. 200 cm, Rahmenhöhe ca. ca. 33 cm
• Jedes dormiente Massivholz-Bett ist ein UNIKAT aus der Natur: Holz ist ein Natur-Produkt! Deshalb hat jedes dormiente-Produkt Charakter und kann ein klein wenig von den Fotos abweichen. 🙂
Charakterstarke Unikate: Bei diesem dormiente Massivholz-Bett hast Du die Wahl aus 5 verschiedenen Holz-Arten
Bitte beachte, dass die Lieferzeit für dormiente Massivholz-Betten bei ca. 5 – 15 Wochen liegt. Das liegt daran, dass bei dormiente jede Woche immer nur ein Modell gefertigt wird. In der darauf folgenden Woche wird dann ein anderes Modell hergestellt. Dies wechselt von Woche zu Woche. Je nachdem wann Deine Bestellung eingeht kannst Du mit etwas Glück eine schnelle Lieferung erzielen. (3 Wochen Produktions-Zeit und dann ca. 2 Wochen für die Auslieferung über die Spedition zu Dir nach Hause.)
Angenommen Deine Bestellung geht „zu spät“ ein und verpasst die aktuelle Produktions-Planung für Dein Bett-Modell, so werden erst wieder die anderen Bett-Modelle produziert, bis Dein Auftrag dann verarbeitet werden kann. Das bedeutet im Worst-Case hast Du mit ca. 15 Wochen Lieferzeit zu rechnen. (13 Wochen Produktions-Zeit und dann ca. 2 Wochen Zeit für die Auslieferung durch die Spedition.)
Dies sind die völlig normalen Lieferzeiten bei dormiente Massivholz-Betten. Diese sind bei allen Möbelhändlern gleich. Egal ob stationär oder online. Wenn ein Händler behauptet er könne Dir das dormiente Bett schneller liefern, so ist dies eine unseriöse Aussage, da allen Händlern die Produktions-Zeiten bewusst sind.
(Dieser Ratgeber-Artikel erschien am 29.10.2018 in unserer Kolumne „Die Einrichtungs-Profis“ auf FOCUS-Online. www.focus.de – Zur Auflockerung haben wir das Bildmaterial für Dich in diesem Artikel aktualisiert.)
Der Begriff Massivholz ist in der Norm DIN 68671 klar definiert: Massivholz-Möbel sind durch und durch aus dem gleichen, massiven Holz gefertigt. Dies kann zum Beispiel Eiche, Buche oder Kiefer sein. Ausgenommen sind dabei für gewöhnlich Rückwände und Schubkastenböden. Insbesondere bei Familien mit Kindern sind Massivholz-Möbel sehr beliebt, da diese – bei entsprechender handwerklicher Verarbeitung – viel „einstecken“ können und gleichzeitig ein besonders gesundes Raumklima schaffen. Übrigens: Vereinzelt spricht man in diesem Zusammenhang auch von Bio-Möbeln.
Vorteile von Massivholz:
Nachteile von Massivholz:
Der Naturfreund liebt jedoch oftmals gerade diese Tatsachen. Holz ist ein lebendiges Produkt und wird gerade deshalb als Massivholz oftmals „in Ruhe gelassen“.
Dieser Ausdruck wird verwendet, wenn die Front vollmassiv ist und der Rest – also Korpus und Einlegeböden – nur aus kunststoffbeschichteten Spanplatten bestehen. Auf den ersten Eindruck ist das Möbelstück also hochwertig, bei genauerer Betrachtung jedoch eigentlich ein Blender – zumindest aus Sicht eines Möbel-Fachmanns. Für gewöhnlich sind teilmassive Möbel preiswerte Produkte aus dem Ausland.
Es gelten die Vor- und Nachteile der Massivholzmöbel wobei man bei Teilmassiv oftmals qualitative Abstriche machen muss.
Weiterer Nachteil von teilmassiven Möbeln:
Viele Einrichter sagen zu Massivholz auch einfach Vollholz, dies stimmt jedoch fachlich nicht. Vollholz ist eigentlich die Bezeichnung für direkt aus dem Stamm eines Baumes gesägte Bretter. Zur Verarbeitung in Möbel müssen diese von einem Schreiner in vielfältiger Weise bearbeitet werden. Ein Auftrennen der Bretter zu Streifen und ein erneutes Zusammenleimen jeweils entgegen der Wuchsrichtung sorgt dafür, dass das Material weder reißt, noch sich stark verzieht. Ganz nebenbei entstehen auf diese Weise schöne Maserungs-Effekte.
Bei den meisten Massivholz-Möbeln wird in der Herstellung oftmals eine Kombination aus Massivholz und Vollholz eingesetzt. Die Grenzen sind hier deshalb fließend. Beim Korpus arbeiten viele Möbel-Hersteller mit parkettverleimten Vollholz-Platten. Diese werden ausschließlich aus kurzen Reststücken zu großen Platten zusammengefügt und verleimt. Die Verwertung dieser Reste war früher technisch nicht möglich, erlaubt heutzutage jedoch eine äußerst nachhaltige und ergiebige Arbeit.
Die genaue Definition des Fachbegriffs Furnier ist in der Norm DIN 4079 ausformuliert. Man versteht darunter dünne Holzblätter, die durch die Technik des Messerns, Schälens oder Sägens direkt vom Stamm gewonnen werden. Die daraus entstehenden Furnierblätter werden als Deckschicht auf tragende Platten verleimt. Tragende Platten sind zum Beispiel Furnierholzplatten, Tischlerplatten oder Spanplatten. Furnier ist ein Unikat, genau wie Massivholz. Allerdings ist Furnier über zwanzig Mal ergiebiger als Massivholz: Aus einem Kubikmeter Holz können Möbelhersteller heute 1500 Quadratmeter Furnier gewinnen. Furniere, zuweilen auch Echtholzfurniere genannt, zeigen Strukturen aus dunklen und hellen Farbnuancen. Diese können sowohl quer als auch aufrecht verarbeitet werden.
Vorteile von Furnier:
Nachteile von Furnier:
Auch dies ist bei Naturfreunden oft ein willkommener Effekt.
Von Echtholz sprechen Experten immer, wenn die Oberfläche, die man anfasst aus Holz ist. Ja mehr noch, eigentlich muss jeder zu sehende Bereich des Möbelstücks aus der gleichen in der Beschreibung angegebenen Holzart bestehen. Das bedeutet, dass sowohl eine Massivholz-Wohnwand als auch ein furniertes Sideboard den Begriff Echtholz tragen darf.
Dann schreib uns doch einfach über unser Kontaktformular oder rufe uns an unter +49 7154 35080 (Unsere Beratungs-Hotline ist für Dich von Montags bis Freitags von 09:00-19:00 Uhr und Samstags von 09:00-16:00 Uhr besetzt.)
Du hast eine Frage? Du interessierst Dich für ein Marken-Produkt aber findest es nicht im Shop? Du möchtest telefonische Beratung?
Du erreichst uns während den Öffnungszeiten unseres Möbelhauses:
Montag bis Freitag von 09:00 bis 18:00 Uhr
und am Samstag von 09:00 bis 14:00 Uhr
Dann ruf uns doch einfach an. Wir helfen Dir gerne.
Schreibe uns hier Deine Anfrage:
Jemand hat einen günstigeren Preis?
Eigentlich ist das nicht möglich. Aber falls das doch passiert, nutze bitte dieses Kontaktformular. Schließlich ist es unser persönlicher Anspruch, Dir immer den besten Preis zu bieten.