
Jeder hat seine ganz persönlichen Vorstellungen, wenn es darum geht was das eigene Zuhause harmonisch macht. Daher gilt: Wer ein charakterstarkes Zuhause will, muss zuerst den Mut aufbringen, seinen eigenen Charakter zu erforschen. In dieser mehrteiligen Blog-Serie werden wir uns intensiv mit dem Thema Personality und den damit verbundenen Sehnsüchten hinsichtlich der eigenen vier Wände befassen.
Im ersten Beitrag wird es vorerst nur um die groben Basics gehen: Die Unterscheidung zwischen introvertiert oder extrovertiert. Schon diese erste Unterscheidung macht deutlich, wie verschieden ein harmonisches und authentisches Zuhause definiert werden kann.
Unterscheidung zwischen introvertiert und extrovertiert
Die Begriffe „introvertiert“ und „extrovertiert“ stammen ursprünglich aus der Psychologie und hinterfragen, woher Personen ihre Kraft ziehen. Funfact: Streng genommen heißt es eigentlich „extravertiert“. Aber für eine bessere Lesbarkeit belassen wir es beim umgangssprachlichen „extrovertiert“.
Introvertierte Menschen sind zumeist ruhiger und bevorzugen es eher im Hintergrund zu bleiben. Sie laden ihren persönlichen Akku zumeist in der Stille auf und tanken Kraft, indem sie Qualitäts-Zeit für sich alleine haben. Ganz im Gegensatz dazu lieben Extrovertierte es geradezu im Mittelpunkt zu stehen. Extrovertierte Personen blühen durch den Kontakt zu anderen Menschen regelrecht auf. Prinzipiell gilt, dass kein Typ besser oder schlechter ist. Entscheidend ist seinen Typ zu kennen und zu verstehen, welche Auswirkungen dies auf das eigene Leben hat. Und damit sind wir in Gedanken auch schon beim Zuhause angekommen.
My home is my castle: Was introvertierten Personen wichtig ist
Introvertierte Menschen gewinnen ihre Kraft durch den Rückzug. Das heißt ihr Zuhause ist ihre sichere Burg, die ihre gesamte Energie Nacht für Nacht wieder auflädt. In der Stille des Alleinseins haben Introvertierte die Gelegenheit über alles Nachzudenken und stille Momente der Freude zu genießen. Entsprechend bevorzugen diese Personen oftmals Hobbies wie zum Beispiel Bücher lesen, Bilder malen, Musik hören, Serien-Marathons oder Journaling. Tiefgründige Gespräche sind ihnen wesentlich wertvoller als Smalltalk. Zu viele Reize können sogar ermüdend sein und dazu führen, dass die inneren Akkus noch schneller entladen.
Es ergeben sich dadurch folgende Kern-Gedanken für die Gestaltung der eigenen vier Wände bei Introvertierten:
- Oberste Ziel-Vorgabe: Das Zuhause ist eine Rückzugs-Zone, bei der man Kraft tanken kann.
- Entsprechend liegt der Fokus vor allem auf Möbel, die Geborgenheit schaffen und dabei unterstützen das Zuhause zu einem regelrechten Geborgenheits-Kokon zu machen. Besonders beliebt sind dabei auch organische, geschwungene Formen, Polstermöbel mit besonderer Tiefe und hohem Lounge-Komfort. (Stichwort: Cocooning)
- Es braucht eine Klarheit und Ordnung mit dem Fokus auf das Wesentliche. Chaos in den eigenen vier Wänden wäre ein Störfaktor, der das Aufladen der eigenen Akkus spürbar bremsen könnte.
- Besonders beliebt sind sanfte Farben und natürliche Materialien.
- Das Zuhause ist nur für die introvertierte Person gedacht. Entsprechend darf man es sich insbesondere in Ein-Personenhaushalten erlauben hier auch mal egoistisch zu planen! Einen ganzen Raum als Lesezimmer gestalten und den Großteil der Fläche für einen Ohren-Sessel oder eine Liege nutzen? Warum nicht? (Stichworte: Lese-Ecke oder Kreativ-Ecke.)
- Schallschluckende Vorhänge, Wand-Paneele oder Teppiche können die Reize der Außenwelt mildern und auf diese Weise das Geborgenheits-Gefühl noch weiter verstärken.
- Dimmbare Beleuchtungen sind ebenfalls sinnvoll, um schrittweise herunter zu schalten und bei Bedarf individuelle Rückzugs-Stimmung zu erlauben.
- Fazit: Introvertierte Menschen haben viel Potential darin ruhend, indem sie die eigenen vier Wände noch viel stärker auf sich selbst und ihre eigenen Sehnsüchte ausgestalten.

Das Zuhause als große Bühne: Was Extrovertierte begeistert
Je extrovertierter eine Person, desto größer ist ihre Sehnsucht nach den Scheinwerfern der großen Bühne. Ja, diese Menschen stehen sehr gerne im Mittelpunkt und gewinnen ihre Kraft dadurch, indem sie Zeit mit anderen Menschen verbringen. Sie lieben den Austausch, den Smalltalk und all die vielen Stories, die nur darauf warten erzählt zu werden. Während Introvertierte ihre Energie durch den Rückzug aufladen, gewinnen Extrovertierte ihre Power vor allem durch Begegnungen. Stille empfinden sie als langweilig und energieraubend. Entsprechend brauchen sie Impulse, Abwechslung und Bühne. Ihre Hobbies sind meist gekoppelt an andere Personen, so dass das Zuhause ausreichend Raum für Begegnungen schaffen sollte.
Bei der Gestaltung eines extrovertierten Eigenheims gelten daher folgende Kern-Überlegungen:
- Oberste Ziel-Vorgabe: Das Zuhause ist eine Bühne, die Raum für Begegnungen bieten sollte.
- Perfekt wären offene Grundrisse wie beispielsweise offene Küche und offener Wohn-Essbereich. Eben weil die Kommunikation immer im Mittelpunkt stehen sollte.
- Alles was den Bühnen-Charakter unterstreicht kann regelrechte Power in den Alltag bringen: Statement-Farben, Musik, Deko und Co.
- Bedenke: Für einen Extrovertierten ist jeder einzelne Gegenstand unter Umständen eine weitere spannende Story, die er seinen Besuchern beim nächsten Mal stolz erzählen kann.
- Gerade Möbel sollten eine gewisse Flexibilität bieten, so dass man bei Bedarf auch mehr Gäste empfangen kann. Bei Extrovertierten ist es üblich, dass es am Ende mehr Gäste sind als ursprünglich gedacht. Praktisch sind daher großzügige Sofa-Inseln und Wohnlandschaften. Aber auch ergänzende Poufs und zusätzliche Sitzmöglichkeiten.
- Eben weil Extrovertierte es lieben aus der Masse heraus zu stechen dürfen auch die Möbel selbst regelrechten Bühnen-Charakter haben. Auffällige, bunte Bezüge oder klare Statements wie zum Beispiel ein goldener Stoff-Bezug können echte Magie entfalten. Markenmöbel, die Persönlichkeit ausstrahlen sind daher Pflicht.
- Um den offenen Grundriss der Wohnung zu erhalten sollte man auf offene Sichtachsen und fließende Übergänge zwischen den Räumen achten. Aus diesem Grund empfiehlt es sich zum Beispiel Sofas mit niedrigem Rücken zu wählen. Schließlich würde ein hoher Rücken schnell wie eine Mauer zwischen den Räumen wirken.
- Smarte Technik, die es dem Gastgeber erlauben die richtige Musik oder das passende Licht-Ambiente zu zaubern sind natürlich gold-wert.
- Fazit: Extrovertierte Menschen sehnen sich nach einem Zuhause, das es ihnen erlaubt eine regelrechte Bühne für Begegnungen zu besitzen. Eben so, dass man zukünftig gar nicht mehr zwingend in Bars oder Clubs gehen muss, um Zeit mit anderen zu verbringen.

Abschließende Überlegungen zur Einteilung in Introvertiert und Extrovertiert
Bitte beachte, dass diese beiden Charakterisierungen zunächst einmal sehr, sehr oberflächlich sind und die beiden Typen in ihren Extrem-Ausprägungen beschreiben. Im Alltag gibt es durchaus unterschiedliche Nuancen in der Ausprägung. Auch ist denkbar, dass je nach aktueller Lebens-Situation die Ausprägungen intensiver oder gedämpfter ausgelebt werden können.
Und natürlich stellt sich dann auch die Frage, was passiert, wenn der eigene Partner oder vielleicht sogar die Kids völlig anders ticken… Wie man all das unter einen Hut bringen kann werde ich Dir schon sehr bald genauestens erklären. Dabei werden wir uns auch mit dem Thema Persönlichkeit noch wesentlich detaillierter auseinander setzen, so dass Dir die größten AHA-Momente erst noch bevor stehen…
Schließlich kann man die eigene Persönlichkeit noch viel, viel differenzierter betrachten als nur extrovertiert oder introvertiert. Und dann kommt natürlich ergänzend zu den Charakter-spezifischen Präferenzen noch die Design-Präferenz, welche sich innerhalb verschiedenster Wohnstil-Richtungen ausdrücken kann.

Personen können nicht nur hinsichtlich ihres Charakters, sondern auch hinsichtlich ihrer Design-Präferenzen unterteilt werden. (Bild: Illustration von Claudia Flor, basierend auf Wohnstil-Konzept von Michael T. Wurster und Thomas Wurster)
Text von: Michael T. Wurster (MBA), Premium-Einrichter, Bestseller-Autor & Coach / Der Polstermöbel Wurster